Neuerscheinungen

Echt himmlisch
TOP
Sitha Werdin
14,90 EUR

Im Trend

Karl Marx, Friedrich Engels

»Der Mensch muss zuerst gut essen, gut wohnen und gut gekleidet sein, erst dann wird er auch gut arbeiten.« (Karl Marx)

Karl Marx und Friedrich Engels - das dialektische Denken der beiden prominentesten Vertreter der Arbeiterbewegung und Kritiker des Kapitalismus hat Weltgeschichte geformt und fasziniert noch immer. Als Begründer der Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie des Marxismus waren sie Pioniere der empirischen Soziologie und politischen Ökonomie. Bedeutende Werke, wie "Das Kapital" oder "Die Lage der arbeitenden Klasse in England" sowie das "Kommunistische Manifest", entstammen ihrer Feder.

Der von August Bebel und Eduard Bernstein herausgegebene vierbändige Briefwechsel zwischen Marx und Engels belegt ein "Freundschaftsverhältnis, wie es vielleicht in der Geschichte der Menschheit einzig dasteht und sicher nicht übertroffen worden ist." (August Bebel)

Immanuel Kant

»Die Schöpfung ist nicht das Werk von einem Augenblicke.«

Auch heute noch aktuell wie eh und je: Immanuel Kant, einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung und Begründer der modernen abendländischen Philosophie. Seine Werke, wie etwa die "Kritik der reinen Vernunft" und "Kritik der praktischen Vernunft", waren epochemachend und richtungsweisend. Er schuf eine umfassende und grundlegende Perspektive in der Philosophie und beeinflusst bis heute maßgeblich nicht nur die Gebiete der Erkenntnistheorie und Metaphysik, sondern auch der Ästhetik und Ethik. 

Ernst Cassirer, bedeutender Philosoph und bekannt durch sein kulturphilosophisches Hauptwerk "Philosophie der symbolischen Formen", legt mit seiner Kant-Biografie ein profundes Werk zu dessen Leben und Lehre vor.

Der Geburtstag des Monats Juli

George Sand (geb. am 01.07.1804)

»Unser Leben heißt Liebe, und nicht mehr lieben heißt nicht mehr leben.«

Die französische Schriftstellerin setzte sich für feministische wie auch für sozialkritische Ziele ein. Sie rebellierte u. a. gegen die engen Grenzen, die den Frauen im 19. Jahrhundert in der Ehe als Institution gezogen wurden, und forderte eine gleichberechtigte Teilhabe aller Klassen an gesellschaftlichen Gütern. Bekannt war sie auch für Ihre Liebschaften mit den Musikern Alfred de Musset und Frédéric Chopin.

George Sand war eine äußerst fruchtbare Literatin; sie veröffentlichte ca. 180 Romane, zahlreiche sozialkritische Artikel sowie Tausende von Briefen. Zu ihren Bewunderern gehörten Heinrich Heine, Balzac, Flaubert und Dostojewski.

In ihrem Roman »Die kleine Fadette« verarbeitet sie in der Geschichte der beiden Bauernsöhne Landry und Sylvinet Barbeau die Erinnerungen an ihre eigene Kindheit im ländlichen Frankreich.

Neuerscheinungen in der Edition Werdin

Viola ist ''Familien-Managerin". Ihr Leben besteht aus Familie, ihrer besten Freundin Charlie und ihrer Liebe fürs Backen und Kuchenessen. Sie möchte aber die lästigen Pfunde, die sich leider auf ihren Hüften angesammelt haben, geme wieder loswerden, aber das ist nicht so einfach ...  

Eines Tages stolpert sie beim Joggen einem wahren Adonis regelrecht vor die Füße - Enrico, einem brasilianischen Fuß­ballgott, der sich Hals über Kopf in sie verliebt. Violas Welt wird gründlich auf den Kopf gestellt. Um dem ganzen Stress zu entfliehen, träumt Viola von einer Insel ...  

"... eine unglaublich turbulente und sehr humorvoll erzählte Geschichte um Liebe, Frust und das Leben überhaupt ... Viel Spaß!" (lzabel Comati, pressenet.info)

Ab 15.07. erhältlich!

Gemüse ist gesund - das ist bekannt. Aber der Vitamin–  und Nährstoffgehalt ist nicht alles, was Gemüse zu bieten hat. Dahinter verbirgt sich eine uralte natürliche Heilkunst, die erstaunliche Erfolge aufweisen kann.  

Sitha Werdin beschreibt - vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen und seiner Gesundheit - dieses beinahe verloren gegangene Heilwissen. Rezepte aus dem Volksmund und aus „Großmutters Hausapotheke“ bezeugen ebenso die Vielseitigkeit dieser Heilkunst wie die Anwendungen, die uns berühmte Ärzte und Heilkundige von der Antike bis in die Neuzeit hinterlassen haben.